Anna Egler
Die Spanier in der linksrheinischen Pfalz 1620/1632. Invasion, Verwaltung, Rekatholisierung. 1971. XXVIII, 219 Seiten, 3 Abbildungen, 2 Karten. Vergriffen.
Irmtraud Liebeherr
Der Besitz des Mainzer Domkapitels im Spätmittelalter. 1971. XXVI, 254 Seiten, 1 Karte. Vergriffen
Alexander Stollenwerk
Der Deutschkatholizismus in den preußischen Rheinlanden.1971. XVI, 248 Seiten. Vergriffen.
Gottfried Bessel (1672-1749). Diplomat in Kurmainz, Abt von Göttweig, Wissenschaftler und Kunstmäzen. Festschrift hg. Franz Rudolf Reichert. 1972. X, 231 Seiten, 21 Abbildungen, 1 Stammtafel. Vergriffen.
Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte in der Neuzeit. Festschrift für Anton Philipp Brück zum 60. Geburtstag, in Zusammenarbeit mit Sigrid Duchhardt-Bösken, Friedhelm Jürgensmeier, Helmut Mathy hrsg. von Franz Rudolf Reichert. 1973. XX, 479 Seiten, 20 Abbildungen, 2 Stammtafeln. Vergriffen.
Alfred Hans, Die kurpfälzische Religionsdeklaration von 1705. Ihre Entstehung und Bedeutung für das Zusammenleben der drei im Reich tolerierten Konfessionen. 1973. XVIII, 390 Seiten. Vergriffen.
Liberal und Integral. Der Briefwechsel zwischen Franz Xaver Kraus und Anton Stöck, hrsg. von Hubert Schiel. 1974. 292 Seiten, 2 Abbildungen, 1 Stammtafel. Vergriffen.
Wolfgang Grandjean
Das katholische Kirchenlied in den trierischen Gesangbüchern von seinen Anfängen bis heute. 1975. XVII, 174 Seiten. Vergriffen.
Herbert Heine
Die Melodien der Mainzer Gesangbücher in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 1975. XII, 382 Seiten. Vergriffen.
Willigis und sein Dom. Festschrift zur Jahrtausendfeier des Mainzer Domes 975-1975. Hrsg. Anton Ph. Brück. 1975. X, 543 Seiten, 139 Abbildungen und 55 Tafeln.Vergriffen
Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte © 2019
c/o Institut für Mainzer Kirchengeschichte
Postfach 1560, 55005 Mainz | Heringsbrunnengasse 4, 55116 Mainz
Tel.: 06131/253-532 | Fax 06131/253-397 | E-Mail: Kirchengeschichte@bistum-Mainz.de