Die Gesellschaft gibt die Zeitschrift „Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte“ sowie die Schriftenreihe „Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte“ heraus. Mitglieder erhalten die Zeitschrift kostenlos und können die Schriftenreihe ermäßigt beziehen. Im „Archiv“ finden sich von der Redaktionskonferenz ausgewählte Aufsätze zu kirchen- und kunsthistorischen Aspekten aus allen Epochen der Christentumsgeschichte. Daneben bietet es auch Berichte der kirchlichen Denkmalpflege, eine Literaturumschau, Jahresberichte der katholisch-theologischen Institute, Fachbereiche und Fakultäten aus dem Einzugsgebiet. Die „Quellen und Abhandlungen“ enthalten Quelleneditionen, Sammelbände mit Forschungen zu aktuellen Themen, hier erscheinen aber auch ausgewählte wissenschaftliche Abschlussarbeiten und Tagungsbände.
Die Gesellschaft veranstaltet jährlich im Frühjahr abwechselnd in einem der sechs Bistümer eine Jahresversammlung mit wissenschaftlichem Kolloquium, Vorträgen und einer abschließenden Studienfahrt. Daneben finden in unregelmäßiger Folge Veranstaltungen und Tagungen zu den unterschiedlichsten Themen oder Jubiläen statt.
Seit 1980 vergibt die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte auf ihren Jahrestagungen eine Ehrengabe zur Auszeichnung von Persönlichkeiten, die sich um die Erforschung der mittelrheinischen Kirchengeschichte und die Gesellschaft Verdienste erworben haben.
Pfarrer Hans Becker, Limburg
Prof. Dr. Anton Philipp Brück, Mainz
Prof. Dr. Eugen Ewig, Bonn
Prof. Dr. Hans Knies, Mainz
Abbé Georges Knittel, Straßburg
Prof. Dr. Wolfgang Müller, Freiburg
Prof. Dr. Theodor Schieffer, Bad Godesberg
Prälat Dr. Alois Thomas, Trier
Dompropst Prälat Dr. Philipp Weindel, Speyer
Domdekan Bruno Thiebes, Speyer
Prof. Dr. Hans Wolter SJ, Frankfurt am Main
Schwester Adelgundis Führkötter OSB, Eibingen
Biblotheksdirektor Dr. Franz Rudolf Reichert, Trier
Bibliothekar Alfons Kloos, Speyer
Prof. Dr. Ferdinand Pauly, Trier
Heinzdieter Schleupner, Bad Soden
Weihbischof Walter Kampe, Limburg
Domdekan Dr. Hermann Berg, Mainz
Pater Dr. Petrus Becker OSB, St. Matthias Trier
Archivdirektorin Dr. Theresia Zimmer, Koblenz
Archivdirektor Dr. Anton Ludwig Doll, Speyer
Domkapitular Prof. Dr. Josef Leinweber, Fulda
Ltd. Archivdirektor Prof. Dr. Franz-Josef Heyen, Koblenz
Dr. Walter Michel, Hadamar
Prof. Dr. Isnard Wilhelm Frank OP, Worms
Archivoberrat Dr. Johannes Mötsch, Koblenz
Weihbischof Johannes Kapp, Fulda
Weihbischof Dr. Alfred Kleinermeilert, Trier
Programmdirektor ZDF Alois Schardt, Frankfurt a.M.
Kardinal Milslav Vlk, Prag
Weihbischof Dr. Franziskus Eisenbach, Mainz
Prof. Dr. Friedhelm Jürgensmeier MSF, Mainz
Archivdirektor i. K. Dr. Hans Ammerich, Speyer
Prof. Dr. Gangolf Schrimpf, Künzell
Bibliotheksdirektor i.K. Dr. Berthold Jäger, Fulda
Bischof Dr. Hermann Josef Spital, Trier
Generaloberin Sr. Dr. M. Germaine Hustedde ADJC, Virginia
Archivdirektor i.R. Dr. Herman H. Schwedt, Limburg
Prof. Dr. Pirmin Spieß, Mannheim
Pfarrer Alfons Gebhart, Jockgrim
Dr. Wolfgang Hamberger, Fulda
Weihbischof Gerhard Pieschl, Limburg
Domkapitular em. Ernst Kalb, Mainz
Prof. Dr. Klaus Schatz SJ, St. Georgen
Renate Engels, Speyer
Diözesanbaumeister Dr. Burghard Preusler, Fulda
Weihbischof Otto Georgens, Speyer
Prof. Dr. Josef Pilvousek, Erfurt
StdDir. i. K. Regina E. Schwerdtfeger, Mainz
Prof. Dr. Wolfgang Seibrich, Merzig
Dr. Martin Persch, Trier
Dr. Marie-Luise Crone, Limburg
Schatzmeister Heinrich Götz, Neustadt a.d. Weinstraße
Prof. Dr. em. Theo Kölzer, Bonn
Prof. Dr. em. Peter Walter, Freiburg
Prof. Dr. em. Franz J. Felten, Mainz
Bischof Dr. Ulrich Neymeyr, Erfurt
Prof. Dr. Winfried Weber, Trier
Prof. Dr. Kurt Andermann, Karlsruhe
Prof. Dr. Gerhard Fouquet, Kiel
Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris, Freising
Archivleiterin Martina Wagner, Limburg
Dr. Burkard Keilmann, Worms
Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte © 2019
c/o Institut für Mainzer Kirchengeschichte
Postfach 1560, 55005 Mainz | Heringsbrunnengasse 4, 55116 Mainz
Tel.: 06131/253-532 | Fax 06131/253-397 | E-Mail: Kirchengeschichte@bistum-Mainz.de