Ute Obhof, Über die Inkunabeln der Martinus-Bibliothek in Mainz, S. 11
Berthold Schnabel, Ein „etwas dunkler“ Brief aus dem Kloster Rosenthal und seine „Erhellung“, S. 49
Josef Venino, Die katholische Kirche in der Landgrafschaft Hessen-Homburg, S. 67
Rolf Decot, Entstehung und Auflösung des Simultaneums in Harxheim, S. 95
Martin Hartung, Die historische Entwicklung des Fuldaer Domkapitels von der Errichtung der Diözese bis zum Preußenkonkordat, S. 123
Sebastian Lang, Joseph Ludwig Colmar als französischer Bischof im reichskirchlich geprägten Mainz. Versuch einer Neubewertung, S. 153
Fabian Sieber, Geisa und die Gründung des Bistums Erfurt, S. 171
Klaus Unterburger, 200 Jahre neues Bistum Speyer: Seelsorge und religiöser Wandel zwischen Restauration und Innovation, S. 185
Hans Ammerich und Klaus Karg, Paul Josef Nardini (1821–1862), Gemeindepfarrer, Sozialreformer und Gründer einer Schwesterngemeinschaft. Eine Würdigung anlässlich seines 200. Geburtstags, S. 209
Frederik Simon, Der Deutsch-Französische Krieg (1870/71) – Ein blinder Fleck in der Trierer Kirchengeschichtsschreibung?, S. 255
Manfred Schopp, Ein frommer Provokateur. Der Historiker Johannes Janssen und die etablierte Geschichtswissenschaft, S. 285
Jörg Seiler, Conrad Zehrt (1806–1893). Profil des Bischöflichen Commissarius für das Eichsfeld, S. 303
Dominik Schindler, Der bekannte Unbekannte – Albert Boßlet als Pfälzer Kirchenbaumeister. Teil I: Wurzeln und Werden, S. 335
Neuerscheinungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, S. 379